Logo der AG Philosophie

Die Arbeitsgemeinschaft

Das Netzwerk der AG

Gedanken verbinden.

Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt das Ziel, unter Einbezug verschiedenster philosophischer Forschungsprogramme die Forschung und Lehre im Fach Philosophie im Studium der Katholischen Theologie in all ihren Facetten zu fördern und den Dialog der Philosophie mit den theologischen Disziplinen voranzutreiben.

Sie vertritt somit die Interessen und Belange des Fachs hinsichtlich der Forschung und der Lehre sowohl innerhalb der Philosophie als auch der Katholischen Theologie sowie gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen, die mit wissenschaftsorganisatorischen Fragen befasst sind.

Sie fördert die Kooperation zwischen den Forschenden der genannten Fachbereiche sowie den akademischen Nachwuchs.

Interessierte können sich unsere Satzung durch klick auf den Button gerne downloaden.

Unsere Ziele

Verbinden und Fördern

Die Arbeitsgemeinschaft verfolgt das Ziel, die Forschung und Lehre im Fach Philosophie im Studium der Katholischen Theologie zu fördern.Dabei sehen wir unsere Schwerpunkte in drei Themenfeldern.

Kooperation

Forschende und Lehrende des Fachbereichs vernetzen sich über die Arbeitsgemeinschaft und stehen so in regelmäßigem Austausch. 

Nachwuchsförderung

Wir bringen den Nachwuchs im Fachbereich mit bereits etablierten Forschenden zusammen und fördern so bereits frühzeitig den Aufbau wichtiger Austauschkanäle.

Fachbereichsvertretung

Die Arbeitsgemeinschaft tritt als Interessenvertretung des Fachs in Forschung und Lehre gegenüber staatlichen und kirchlichen Stellen auf.

Beirat der Arbeitsgemeinschaft

Unsere Arbeitsgemeinschaft wird von einem Beirat geleitet, der sich um die verschiedenen administrativen Belange der AG kümmert. Alle Mitglieder engagieren sich ehrenamtlich neben ihren jeweiligen hauptberuflichen Tätigkeiten.

Oliver Wirtz

Prof. Dr. Dr. Oliver Wiertz

Philosophisch-Theologische Hochschule St. Georgen
Professor für Religionsphilosophie und Erkenntnistheorie

Prof.´in Dr. Margit Wasmaier-Sailer

Universität Luzern
Professorin für Fundamentaltheologie

Christian Tapp

Prof. Dr. Dr. Christian Tapp

Ruhr-Universität Bochum
Professor für Philosophisch-Theologische Grenzfragen

Benedikt Göcke

Prof. Dr. Dr. Benedikt-Paul Göcke

Ruhr-Universität Bochum
Professor für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie

Christian Pelz

Dr. Christian Pelz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel

Ludwig-Maximilians-Universität München
Professor für Fundamentaltheologie

ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Quitterer

Institut für Christliche Philosophie der Leopold-Franzen-Universität Innsbruck
Professor für Philosophie

Prof.ín Dr. Annette Langner-Pitschmann

Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Professorin für Theologie in globalisierter Gegenwart am Fachbereich Kath. Theologie

Prof. Dr. Patrick Zoll SJ

Hochschule für Philosophie München
Professor für Metaphysik

Lic. theol. Andrea Strickmann

Ludwig-Maximilians-Universität München
Doktorandin in der Fundamentaltheologie

Prof. Dr. Dr. Oliver Wiertz

7.3.1964  geboren in Mainz

1985-1994 Studium der Philosophie und katholischen Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main und der Hochschule für Philosophie München, Philosophische Fakultät S.J.

1998 Studium als „graduate visiting student“ bei Prof. Richard Swinburne am Oriel-College, Oxford

2000 Promotion in katholischer Theologie an der PTH St. Georgen, Frankfurt/Main

2005 Promotion in Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt/Main

2005-2006 Lehrbeauftragter für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main

2006 Dozent für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main

2008 Professor für Philosophie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt/Main

Arbeitsschwerpunkte:

– Erkenntnistheorie (Rechtfertigungstheorien, Wahrheitstheorien, Peer-Disagreement)

– Philosophische Theologie (Glaube und Vernunft, Eigenschaften Gottes, Problem des Übels, Antitheodizeismus)

– Religionsphilosophie (Religiöse Vielfalt)

Prof. Dr. Margit Wasmaier-Sailer

geboren 1975 in Burghausen, 1994 bis 2000 Studium der Philosophie und der Katholischen Theologie in München, 2006 Promotion an der Hochschule für Philosophie SJ in München, 2006 bis 2008 Referendariat für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in Münster, 2008 bis 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ in Münster, 2017 Habilitation an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, seit 2019 Professorin für Fundamentaltheologie an der Universität Luzern

 

Forschungsschwerpunkte

Der Begriff der religiösen Erfahrung

Debatten zum Wandel von Gottesbildern

Theorien zum Verhältnis von Moral und Religion

Der Beitrag der Theologie zur Begründung der Menschenrechte

Das Gespräch von Christentum und Moderne

 

Link zur Professur

 

Prof. Dr. Dr. Christian Tapp

Ordinarius für Philosophisch-Theologische Grenzfragen an der Ruhr-Universität Bochum.

Zuvor leitete er dort die Emmy-Noether-Gruppe „Infinitas Dei“. Von 2015 bis 2019 hatte er eine Stiftungsprofessur am Institut für Christliche Philosophie der Universität Innsbruck inne.

Er ist Mitglied im Senats- und Bewilligungsausschuss für die Graduiertenkollegs der DFG.

Forschungsinteressen von Christian Tapp sind die gegenwärtige Religionsphilosophie, die mittelalterliche Philosophiegeschichte, sowie Logik und Wissenschaftstheorie.

Seit 2012 ist er Mitglied des Beirats der ArGe, von 2012-2016 war er deren stellvertretender Vorsitzender.

Link zur Professur

Prof. Dr. Dr. Benedikt Göcke

Benedikt Paul Göcke, Dr.phil, Dr. theol., ist Professor für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum und Fellow am Ian Ramsey Centre for Science and Religion an der Universität Oxford.

Göcke publiziert unter anderem zu Fragen der Ethik, der Metaphysik, der Wissenschaftstheorie und zum Deutschen Idealismus.

Sein neuestes Buch „The Panentheism of Karl Christian Friedrich Krause. From Transcendental Philosophy to Metaphysics“ ist hier frei verfügbar.

Mehr Informationen

Dr. Christian Pelz

1985 geboren in Koblenz

1997–2006 Engelsburg Gymnasium in Kassel

2006–2007 Freiwilliger Dienst im Ausland in Schineni/Rumänien

2007–2014 Studium an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster in den Studiengängen:
Bachelor of Arts (2-Fach-Bachelor) in den Fächern Kath. Religionslehre und Mathematik
Master of Education mit den Fächern Kath. Religionslehre und Mathematik
Erweiterungsstudium: Lehramt für die Sekundarstufe I/II für das Fach Philosophie/Praktische Philosophie
Master of Arts „Christentum in Kultur und Gesellschaft“ (Schwerpunkt: Religionsphilosophie)

2010–2011 Auslandssemester an der Universitet Uppsala/Schweden

2014–2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster

2016–2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der „Emmy Noether-Nachwuchsgruppe – Theologie als Wissenschaft?!“ am Lehrstuhl für Religionsphilosophie und Wissenschaftstheorie der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität in Bochum

seit 2018 Assoziiertes Mitglied der „Origenes-Forschungsstelle“ der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster

2019 Forschungsaufenthalt als Visiting Student Research Collaborator an der University Princeton/USA

seit 2020 Vertreter des wissenschaftlichen Nachwuchses im Beirat der Arbeitsgemeinschaft der Philosophiedozierenden an theologischen Fakultäten und Hochschulen im deutschen Sprachraum

2021 Promotion zum Doktor der Theologie mit der Arbeit „Vernunft – Freiheit – Gott. Mit Origenes und Immanuel Kant zur Theologie als Wissenschaft“

seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Alte Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Patrologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster

Arbeitsschwerpunkte:

Religionsphilosophie / Theologie und Metaphysik / Wissenschaftstheorie der Theologie / Theologie und Philosophie in Popkultur / Philosophie der Spätantike / Philosophie der Aufklärung

Veröffentlichungen:

– „Sag nicht immer ‚Du wirrköpfiger Philosoph‘ zu mir!“ Mit Science Fiction in der Schule über Zukunft Philosophieren. Philosophie in und mit Star Wars im Unterricht, in: ZDPE 2/2018, 49–58.

– zusammen mit Benedikt Paul GÖCKE: Brennpunkt Metaphysik. Eine systematische Einführung in und ein historischer Überblick über das ambivalente Verhältnis von Theologie und Metaphysik, in: GÖCKE, Benedikt Paul/PELZ, Christian (Hg.): Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 3: Theologie und Metaphysik (STEP 13/3), Münster: Aschendorff 2019, VII–XXXIX.

– Wider das Image des „Alleszermalmer“. Über Immanuel Kants theologische Metaphysik und metaphysische Theologie, in: GÖCKE, Benedikt Paul/PELZ, Christian (Hg.): Die Wissenschaftlichkeit der Theologie. Band 3: Theologie und Metaphysik (STEP 13/3), Münster: Aschendorff 2019, 79–110.

– Vom Körper über die Seele zu Gott. Die Erkenntnistheorie und Religionsphilosophie Anton Wilhelm Amos (Pontes), Münster 2021 (im Erscheinen)

– Vernunft – Freiheit – Gott. Mit Origenes und Immanuel Kant zur Theologie als Wissenschaft (STEP), Münster 2021 (im Erscheinen).

Mehr Informationen

Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel

Prof. Dr. Thomas Schärtl-Trendel, 1969 geb. in Vohenstrauß studierte Theologie und Philosophie in Regensburg und München.

Er promovierte 2001 mit einer sprachphilosophischen Untersuchung der Trinitätstheologie (Theo-Grammatik) bei Peter Hünermann in Tübingen und habilitierte sich 2007 bei Friedo Ricken SJ und Josef Schmidt SJ an der Hochschule für Philosophie in München mit einem Entwurf zur religiösen Erkenntnistheorie (Glaubens-Überzeugung).

Nach Stationen als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Assistent in Regensburg, Paderborn und Münster war er von 2006 bis 2009 Assistant Professor, später Associate Professor of Systematic Theology an der School of Theology der Catholic University of America in Washington D.C. Von 2009 bis 2015 war er Professor (W2) für Philosophie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Augsburg, von 2015 bis 2020 Professor (W3) für Philosophische Grundfragen der Theologie an der Fakultät für Katholische Theologie der Universität Regensburg.

Seit Oktober 2020 ist Schärtl-Trendel Professor für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Schärtl gehört zur Schriftleitung der Münchener Theologischen Zeitschrift und ist ab 2022 deren Hauptschriftleiter.

Zu Schärtls besonderen Forschungsschwerpunkten gehören neben der Erkenntnistheorie des religiösen Glaubens, die Grundfragen der Gotteslehre, die interreligiöse Erforschung verschiedener, alternativer Gotteskonzepte, die Atheismusthematik sowie die Wissenschaftstheorie der Theologie und die Sprachlehre des Glaubens.

Schärtl-Trendel ist Mitglied im Editorial Board des European Journal for Philosophy of Religion sowie der Zeitschrift für Theologie und Philosophie; er ist Co-Editor in Chief der Buchreihe Studien zur systematischen Theologie, Ethik und Philosophie (STEP), die in Münster erscheint.

Er fungiert als Reviewer für Cambridge University Press, Faith and Philosophy, TheoLogica und andere Fachzeitschriften.

 

Kontakt: thomas.schaertl@lmu.de

CV Annette Langner-Pitschmann

Geboren 1976 in Freiburg i. Br., 1996-2004 Cello- und Theologiestudium in Frankfurt a. M., München und Oxford. 2004-2009 Juniorberaterin beim Institut für Organisationskommunikation (IFOK) Bensheim und Referentin bei der Deutschen Lufthansa AG; 2009-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt a. M. 2014 Promotion an der Goethe-Universität mit einer Arbeit über die Religionstheorie John Deweys. 2016-2018 Geschäftsführerin am Kath. Kreisbildungswerk Mühldorf am Inn; 2018-2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Forschungszentrum für soziale und ethische Fragen Salzburg sowie Lehraufträge an der Katholischen Privatuniversität Linz und der Kirchlich-pädagogischen Hochschule Edith Stein Salzburg. Seit 2020 Professorin (Tenure Track) für Theologie in globalisierter Gegenwart an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

Forschungsschwerpunkte

Religion und Demokratie
Religion und Ideologie
Pragmatistische Religionsphilosophie
Religiöser Glaube und das Imaginäre
Religion im Kontext von Pluralisierung und Globalisierung

Prof. Dr. Patrick Zoll SJ

Geboren 1977 in Gummersbach, studierte nach seinem Eintritt in den Jesuitenorden Philosophie und Theologie in München, Madrid und Bonn. Im Anschluss an seine Zeit als Postdoc an der Saint Louis University habilitierte er sich im Frühjahr 2022 im Fach Christliche Philosophie an der Universität Innsbruck. Seit Herbst 2022 ist er Professor für Metaphysik an der Hochschule für Philosophie in München. Näheres zu seinen Arbeitsschwerpunkten und Publikationen findet sich unter: https://www.hfph.de/hochschule/lehrende/patrik-zoll-sj